Unser Weihnachtsmenü nach Tibetischer Konstitutionslehre, zur Verfügung gestellt von Dr. Rodica Meyers, Gesundheits- und Ernährungsberaterin im Yuthok Zentrum in Bonn.
Wir wünschen gutes Gelingen, guten Appetit und ein schönes Fest!
Herzlichst,
Ihr PADMA-Team
Vegetarischer Borschtsch
Als ersten Gang gibt es eine Suppe, welche die Verdauungswärme anregt. Aus Sicht der Tibetischen Konstitutionslehre haben z.B. Rote Beete und Möhren eine erdende und nährende Qualität.
Zutaten für 4 Personen
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
2 EL Olivenöl
1 EL Tomatensauce (wenn es geht selbstgemacht)
1 – 1,5 L Gemüsebrühe (Am Vortag eine nährende Brühe mit Karotten, Chinakohl, Navet, Petersilienwurzel, Sellerie, Lauch und Petersilie zubereiten. Danach sieben und nur die Flüssigkeit verwenden.)
4 Rote Beete (vorgekocht)
Salz, Pfeffer
2 EL Himbeeressig
2 EL Cashewsahne (siehe Rezept)
1 – 2 EL Shiro Miso
Zwiebel und Knoblauch abziehen, kleinhacken. Die Zwiebel auf mittlerer Hitze im Olivenöl anschwitzen, Knoblauch hinzufügen, etwas salzen und noch 1 Minute sanft dünsten. Tomatensauce unterrühren und weitere 3 Minuten mitgaren. Mit der Brühe löschen und zugedeckt etwa 15 Minuten kochen. Die Rote Beete in Scheiben schneiden, dazugeben und weitere 5 Minuten kochen. Die Suppe mit Salz, Pfeffer, Essig und Shiro Miso abschmecken. Cashewsahne und Dill zur Suppe servieren.
Cashew Sahne
Laktosefrei, vegan
50 gr Cashewkerne
80 ml Wasser
Cashewkerne über Nacht in Wasser einweichen. Am nächsten Tag die Kerne und das Wasser in einen Mixer geben und alles gut vermischen. Für eine etwas festere Sahne mehr Cashewkerne verwenden.
Weihnachtliches Lamm-Ragout in Rotwein- und Dattelsauce
Lammfleisch ist das ideale Fleisch für den Winter, da es den Körper wärmt. Es stärkt das medrod (Verdauungsfeuer) und beruhigt das Lung aufgrund seiner schweren, nährenden (öligen) Qualität. Gewürze wie Zimt, Kreuzkümmel und Nelken werden wegen ihrer wärmenden Eigenschaften auch in vielen Kräuterrezepturen verwendet, um die Verdauungsenergie wieder zu stärken und die Wind-Energie zu harmonisieren. Rotwein erwärmt und entspannt, die Schokolade und die Datteln machen sprichwörtlich “glücklich”. So ist es ein Rezept für einen rundum entspannten, in sich ruhenden und glücklichen Geist.
Zutaten für 4 Personen
1 kg zartes Bio-Lammfleisch (Lammrücken oder Lammfilet)
3 Gläser Rotwein
2 EL Tomatensauce (kein Tomatenmark)
5 Möhren
2 mittelgroße gelbe Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
2 – 3 EL Olivenöl
2 Tassen Gemüsebrühe (falls möglich selbstgemacht)
½ TL Kreuzkümmel
2 Datteln
1 Lorbeerblatt
1 Zimtstange
4 Nelken
¼ TL Piment D’Espelette
Himalaya-Salz
Maisstärke oder Agar Agar
1 Prise dunkle Schokolade
Sojasahne oder Sahne
Shiro Miso
Fleisch in Würfel schneiden, in gemahlenem Kreuzkümmel leicht wenden und etwas ruhen lassen. Zwiebeln würfeln, Möhren schälen und in Scheiben schneiden. Fleisch anbraten und anschließend aus dem Topf nehmen und zur Seite stellen. Zwiebel, Knoblauch und Möhren in dieser Reihenfolge im selben Topf anschwitzen, Tomatensauce zugeben und mitdünsten. Das Fleisch wieder in den Topf geben und alles mit Rotwein ablöschen und einkochen. Lorbeerblatt, Zimt, Nelken und etwas Piment D’Espelette hinzufügen. Datteln entkernen, fein schneiden und mit einer Prise dunkler Schokolade einrühren. Mit der Gemüsebrühe bedecken. Für mind. 1 Stunde garen, bis das Fleisch schön zart ist. Zimtstange nach einer halben Stunde entfernen und gegebenenfalls noch etwas Wasser hinzufügen. Den restlichen Piment bei Ende der Garzeit hinzufügen. Wer möchte, kann die Soße noch mit Stärke abbinden, mit Shiro Miso abschmecken ggfs. salzen und noch etwas Sojasahne (oder Sahne) einrühren.
Das Lammragout kann mit Polenta oder mit Basmati Reis serviert werden.
Polenta-Croutons mit Kräutern
Glutenfrei, laktosefrei, vegan
Zutaten für 4 Personen
200 g Instant Polenta
2 l Gemüsebrühe (falls möglich selbstgemacht)
2 – 3 EL Olivenöl
Am Vortag: die Brühe aufkochen, Polenta in die Brühe langsam einrieseln und 5 – 10 Minuten quellen lassen. In eine gefettete Form einfüllen und kalt werden lassen. Vor dem Servieren: die Polenta in Würfel schneiden, in etwas Maisgries wenden und in der Pfanne auf mittlerer Hitze goldbraun anbraten. Warm servieren!
Chicorée Radicchio Salat mit Orangen und Granatapfelkernen
Die Bitterkeit des Chicorée entspannt und unterstützt die Leberenergie positiv. Er gleicht zuviel Tripa-Energie (Hitze) aus und kühlt. Die Granatapfelkerne wirken wärmend auf medrod und unterstützen somit das zentrale System in der Körpermitte.
Laktosefrei, vegan
Zutaten für 4 Personen
3 Chicorée
1 kleiner Radicchio
½ Orange
1 Granatapfel, entkernt
Chicorée halbieren, den unteren Strunk entfernen und in Scheiben schneiden. Radicchio mundgerecht zupfen. Kleine Stücke Orangenfruchtfleisch und grob gehackte Walnüsse hinzufügen. Alle Zutaten in der Salatschüssel vermischen.
Vinaigrette:
5 EL Olivenöl
1 TL mittelscharfer Dijon-Senf (oder mehr)
1 fein gehackte Knoblauchzehe
½ TL Walnuss- oder Weißweinessig
2 EL Cashew Sahne
Salz und Pfeffer
Alle Zutaten mischen, bis eine feine Konsistenz erreicht ist. Das Dressing über den Salat träufeln und den fertigen Salat mit Granatapfelkernen garnieren.
Gebackene Birnen mit Schokoladen- und Vanillesauce
Aus Sicht der Tibetischen Konstitutionslehre sind Birnen eine angenehme und leichtverdauliche Speise, wirken kühlend und erquickend auf den ganzen Organismus – das ideale Dessert zum Abschluß dieses Menüs!
Zutaten für 4 Personen
8 mittelgroße und feste Birnen
2 EL zerlassene Butter
2 EL Ahornsirup
1 Vanilleschote
150 g zartbittere Schokolade, geraspelt
Frische Minzblätter
Den Ofen auf 180° C vorheizen. Die ungeschälten Birnen halbieren, das Kerngehäuse entfernen, dabei den Stiel erhalten. Die Birnen in einer Backform mit der geschnittenen Seite nach oben legen. Die zerlassene Butter und den Ahornsirup über die Birnen träufeln und etwa 25 Minuten weich und goldgelb backen. In der Zwischenzeit etwas Wasser in einen kleinen Topf geben, die Schokolade hineinbröseln und so lange rühren bis sich eine glatte Masse ergibt. Die Vanilleschote längs halbieren und das Mark in die Sauce einrühren. Vor dem Servieren die Schokoladensauce über die warmen Birnen gießen und noch warm zu Tisch bringen. Mit frischen Minzblättern garnieren.
© Rodica Meyers